Bangladesch

Von Redaktion · · 2014/05

Über den Tellerrand. Ernährungssouveränität in Zeiten des Klimawandels. DVD, 85 Min.

Das Filmteam rund um Jürgen Kraus und Heiko Thiele begleitete die internationale „Karawane für Ernährungssouveränität, Klimagerechtigkeit und Frauenrechte“ auf ihrer Reise durch Bangladesch. Am Thema Ernährungssouveränität werden viele Ursachen für Armut sichtbar: Klimawandel, Flächenknappheit, Verteilung von Land. Bangladesch ist von all diesen Faktoren massiv betroffen.

In der Dokumentation kommen zahlreiche Kleinbäuerinnen und -bauern, landlose TagelöhnerInnen, AktivistInnen verschiedener südasiatischer Bewegungen, MitarbeiterInnen von NGOs, PolitikerInnen sowie WissenschaftlerInnen zu Wort. Sie alle schildern die Problematik aus ihrer Sicht. Dadurch entsteht ein breites thematisches Kaleidoskop: von den Konsequenzen der Landverknappung in Folge von Klimawandel und Bodenversalzung (eine Folge extensiver Shrimpszucht), über Land Grabbing bis hin zum zunehmenden Einfluss von Saatgut- und Chemiekonzernen bei gleichzeitigem Verlust der autochthonen Samenvielfalt. Besonderen Raum nimmt der Kampf um die Verteilung von Land ein – die Versuche der Regierung, Land umzuverteilen, der Einfluss von Großgrundbesitzern und die Rolle der Korruption dabei.

Die BetrachterInnen werden ZeugInnen des harten und hindernisreichen Kampfes der Landlosenbewegung, die Land, das den Menschen laut Gesetz zusteht, besetzt und bewirtschaftet. Der Dokumentation gelingt eine umfassende Darstellung nicht nur der Problematik der Ernährungssouveränität, sondern auch der Ursachen für ländliche Armut in einem Land des globalen Südens. Die Hindernisse auf dem Weg zu einem Existenz sichernden Leben für alle werden deutlich.

Leider zeigen gerade die zahlreichen interessanten Interviews eine filmhandwerkliche Schwäche: Unter- und Zwischentitel sind sehr klein und farblich nur schwach kontrastierend gestaltet. Verstärkt durch den raschen Wechsel der Untertitel ist das Erfassen der Interviewinhalte leider eine Herausforderung.

Übrigens: Hinter der Filmproduktion steht der deutsche Verein Zwischenzeit – Initiative für soziale, ökologische und interkulturelle Forschung, Analyse und Bildung. Das Team aus den Bereichen Ethnologie, Geografie, Mathematik, Pädagogik, Soziologie und Volkswirtschaft arbeitet zu Globalisierung und Weltwirtschaft, Ökologie, Friedens- und Konfliktforschung, aber auch zu Antirassismus und Sozialen Bewegungen.
Ines Zanella

Bestellung: www.zwischenzeit-muenster.de

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen